Die besten neuen Elektroautos

Der Markt der Elektroautos wächst nur langsam, mit einem europäischen Durchschnitt von lediglich 0,7 % der neu angemeldeten Autos “Zero Emission”, wobei Deutschland und Norwegen Spitzenreiter sind. Was viele potentielle Käufer bisher abgeschreckt hat, sind die noch hohen Preise, die Befürchtung langer Ladezeiten und die Angst, nicht genug Ladestationen an strategischen Punkten während einer Reise vorzufinden.
Die Situation hat sich jedoch stetig verbessert und während öffentliche Ladestationen immer häufiger zu finden sind, sind Elektroautos immer effizienter geworden. Sehen wir uns die beliebtesten Newcomer an.
Smart EQ Fortwo und Forfour 2020
Nachdem die Benzinversion des Smart die Szenen verlassen hat, ist nun nur noch die 100 % elektrische Version verfügbar. Das beliebte Stadtauto der Daimler AG hat den Sprung in eine neue Ära also geschafft. Die maximale Reichweite liegt in der Größenordnung von 155-160 km bei mittlerem Zyklus. Das Aufladen dauert zwischen dreieinhalb und sechs Stunden, je nachdem, ob sich der Benutzer auf eine Wallbox oder eine herkömmliche Haushaltssteckdose verlässt. Mit dem 22-kW-Bordladegerät bekommen Sie in ca. 40 Minuten 80 % Energie (von 10% ausgehend). Auch das Basismodell punktet bereits mit respektablen Extras.
Renault Zoe 2020
Das jüngste Debüt der dritten Generation wurde mit zahlreichen ästhetischen Details und der Bordausrüstung aktualisiert. Auch zu beachten, der „grüne" Schwerpunkt bei der Innenausstattung, verwendet wurden Materialien, die aus dem Recycling von PET-Flaschen und Stoffresten stammen. Die neue 52-kWh-Batterie hat 20 % mehr Leistung und bietet eine maximale Reichweite von 395 km bei WLTP-Zyklus. Besonders hervorzuheben ist ein neuer Fahrmodus, der „B-Mode", der Bremse und Gaspedal in einem einzigen Pedal vereint und den Einsatzbereich des Energiespeichersystems in der Verlangsamungs- und Bremsphase erweitert.
Tesla Model 3
Tesla ist das Synonym für Elektroautos schlechthin. Der Tesla Model 3, der in den drei Versionen „Standard Range", „Long Range AWD" und „Long Range AWD Performance" erhältlich ist, war eine der am meisten erwarteten Neuheiten unter den Innovationen, die das Unternehmen aus Palo Alto als Wettbewerber im Premium-Marktsegment angekündigt hat. Es gibt zwei Leistungsstufen: Die Modelle mit 351 PS (Tesla Model 3 Standard Range Plus Zweiradantrieb mit 409 km Autonomie und Tesla Model 3 Long Range AWD mit Allradantrieb und 475 km maximaler erklärter Autonomie) und das Modell mit 462 PS (Tesla Model 3 Long Range AWD Performance, auch Allradantrieb und angekündigt für eine maximale Reichweite von 530 km).
Für diejenigen, die es gerne besonders futuristisch mögen, gibt es das neue Autopilot-System mit halbautonomem Fahren als Optional.